Burkert Typ 6407 - Servounterstütztes Kolbenventil
Abbildung 1: Burkert Magnetventil Typ 6407
Das Burkert-Ventil Typ 6407 ist ein servounterstütztes Kolbenventil. Es verfügt über eine feste Verbindung zwischen dem Vorsteuerventil und dem Kolben, so dass es sich ohne Druckunterschied öffnen kann. Das Ventil ist besonders geeignet für Medien wie Gas und Dampf sowie Flüssigkeiten mit niedriger Betriebstemperatur (unter 0 𐩑C). Die wichtigsten Merkmale des Ventils sind folgende
- Das Ventil ist servogesteuert und bis zu einer Nennweite von DN50 erhältlich.
- Der Stopfen und das zentrale Führungsrohr sind miteinander verschweißt, um ihre Druckbeständigkeit zu erhöhen und Leckagen zu vermeiden.
- Das Ventil hat ein Push-over-Spulensystem, das vibrationsresistent ist.
- Ein fest verbundenes Kolbensystem sorgt für sicheres Öffnen ohne Druckunterschied.
- Um den Stromverbrauch zu senken, sind Spulen mit Kick und Drop erhältlich. Dabei wird bei der ersten Einschaltung (Kick) eine höhere Spannung angelegt, die dann für den Dauerbetrieb (Drop) auf ein niedrigeres Niveau reduziert wird.
- Explosionsgeschützte Versionen sind verfügbar.
Sehen Sie sich unsere Online-Auswahl an Burkert 6407 Ventilen an!
Ist das servounterstützte Ventil Burkert 6407 die richtige Wahl für Sie?
Das servounterstützte Kolbenventil 6407 von Bürkert ist zuverlässig und langlebig und eignet sich daher für raue Bedingungen. Dieses Ventil könnte die richtige Wahl für Ihre Anwendung sein, wenn:
- Die Anwendung erfordert einen leckagefreien Ventilaufbau
- Die Armatur ist in einem vibrations- und explosionsgefährdeten Bereich installiert
- Senkung des Gesamtstromverbrauchs ist ein Anliegen
Allgemeine technische Daten
Eigenschaften des Produkts
Material
- Siegel PTFE/graphite
- Körper: Messing
- Spule: Epoxidharz
- Blende: DN 13 - DN 50
- Wärmeisolationsklasse der Magnetspule: H
Leistungsdaten
Das Ventil ist für den Dauerbetrieb ohne Überhitzung ausgelegt, d. h. es kann mit 100 % Leistung betrieben werden. Die Kick-and-Drop-Spule, die für das Öffnen und Schließen des Ventils verantwortlich ist, kann maximal 6 Schaltzyklen pro Minute bewältigen (bis zu sechsmal pro Minute öffnen und schließen).
Umschaltzeit
Die Schaltzeit ist die Zeit, die das Ventil benötigt, um von einem Zustand in einen anderen zu wechseln, typischerweise von vollständig geöffnet nach vollständig geschlossen oder umgekehrt. Tabelle 1 zeigt die Öffnungs- und Schließzeiten des Ventils für verschiedene Düsengrößen.
Tabelle 1: Öffnungs- und Schließzeiten des vorgesteuerten Ventils Burkert Typ 6407
Größe der Blende | Öffnungszeit (ms) | Schließzeit (ms) |
DN 13 | 30 | 250 |
DN 20 | 30 | 250 |
DN 25 | 60 | 700 |
DN 32 | 80 | 900 |
DN 50 | 500 | 2000 |
Elektrische Daten
Stromverbrauch
Tabelle 2 gibt einen Überblick über die Leistungsaufnahme des Ventils für AC- und DC-Signale.
- Einschaltleistung: Die Einschaltleistung ist die maximale Leistungsaufnahme des Ventils beim ersten Einschalten. Er stellt den höchsten Leistungsbedarf dar, der erforderlich ist, um den Magneten des Ventils zu aktivieren und den anfänglichen Widerstand zu überwinden, um das Ventil von der geschlossenen in die geöffnete Stellung zu bewegen.
- Haltekraft: Nachdem das Ventil aktiviert und in die gewünschte Position gebracht wurde, benötigt es eine bestimmte Leistung, um diese Position zu halten, die so genannte Halteleistung. Sie ist im Allgemeinen geringer als die Einschaltleistung, da sie nur kleinen Kräften entgegenwirken muss, die versuchen, die Ventilstellung zu verändern.
- Kalte Leistung: Die Kaltleistung gibt die Leistungsaufnahme und das Verhalten des Ventils bei einer relativ niedrigen Temperatur an, in der Regel zu Beginn des Betriebs. Wenn ein Ventil kalt ist, d.h. eine niedrigere Temperatur hat, kann es anfangs einen gewissen Widerstand oder eine Schwergängigkeit in seinen beweglichen Teilen aufweisen. Dieser Widerstand könnte zu einem etwas höheren Stromverbrauch während der Startphase führen.
- Warme Leistung: Die Warmlaufleistung bezieht sich auf den Stromverbrauch und das Verhalten des Ventils bei normaler oder erwärmter Betriebstemperatur. Sie stellt den Stromverbrauch und den Wirkungsgrad des Ventils im stationären Betrieb dar.
Tabelle 2: Leistungsaufnahme des servounterstützten Ventils Burkert Typ 6407
Blende (mm) |
Spulengröße (mm) |
AC |
DC |
||
Einschaltleistung (VA) | Halteleistung (VA) | Leistung bei Kälte (W) | Warme Leistung (W) | ||
13 | 42 | 140 | 41 | 21 | 16 |
13 ATEX | 42 | - | - | 15 | 12 |
20 | 42 | 150 | 41 | - | - |
25 | 42 | 160 | 41 | - | - |
32 | 42 | 170 | 41 | - | - |
20 - 25 ATEX | 42 | - | - | - | - |
20 - 32 | 65 | - | - | 28 | 21 |
50 | 72 | - | - | 39 | 30 |
Spannung
Die verfügbaren Spannungen sind 24 V/DC, 24 V/50 Hz, 24 V/60 Hz, 110 V/50 Hz, 120 V/60 Hz, 230 V/50 Hz und 240 V/60 Hz. Andere Spannungen können auf Anfrage ausgelegt werden.
Mittel
Das Ventil arbeitet mit neutralen Gasen und Flüssigkeiten wie Druckluft, Wasser, Hydrauliköl, Heißwasser und Dampf.
Hafenanschluss und Kommunikation
- Elektrischer Anschluss: Gerätesteckdose für Kabel Ø 7 mm nach DIN EN 175301-803 Form A
- Anschluss an den Hafen: G ½, G ¾, G 1, G 1 ¼, G 1 ½, G 2, G 2 ½ NPT ½, NPT ¾, NPT 1, NPT 1 ¼, NPT 1 ½, NPT 2
Zulassungen und Zertifizierungen
Das Ventil erfüllt die Schutzart IP65, wenn es in Verbindung mit einem Stecker nach DIN EN 175301-803 Form A betrieben wird.
Funktionen des Kreislaufs
Abbildung 2: Normalerweise geschlossen, vorgesteuerter Betrieb
Das Ventil ist normalerweise geschlossen, hat zwei Anschlüsse (Einlass und Auslass) und wird durch einen externen Servomechanismus gesteuert.
Andere Merkmale
Das servounterstützte Kolbenventil Burkert Typ 6407 kann kombiniert werden mit:
- Kabelstecker Typ 2518 und Typ 2509, Form A, in Anlehnung an die Norm DIN EN 175301-803. Dies ermöglicht eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Ventil und jedem Kabelstecker.
- Typ 1087 Zeitschaltuhr Form A, nach DIN EN 175301-803. Die Zeitschaltuhr sorgt für eine Verzögerung beim Öffnen oder Schließen des Ventils nach Erhalt eines Signals oder Befehls. Dies ist bei bestimmten Anwendungen von Vorteil, bei denen ein präzises Timing erforderlich ist, z. B. bei der Steuerung der Durchflussdauer von Flüssigkeiten, der Regelung von Dosiervorgängen oder der Koordinierung des Ventilbetriebs mit anderen Komponenten in einem System.