Kugelhahn Gängige Typen

Kugelhahn - Wie funktioniert er?

Kugelhahn im Schnittbild

Abbildung 1: Kugelhahn im Schnittbild

Ein Kugelhahn ist ein Absperrventil, das den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Gases mit Hilfe einer drehbaren Kugel mit einer Bohrung steuert. Durch Drehen der Kugel um eine Vierteldrehung (90 Grad) um ihre Achse kann das Medium durchfließen oder wird blockiert. Sie zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus und bieten eine zuverlässige Abdichtung über die gesamte Lebensdauer, auch wenn die Armatur längere Zeit nicht in Gebrauch ist. Kugelhähne sind widerstandsfähiger gegen verunreinigte Medien als die meisten anderen Armaturentypen.

In speziellen Ausführungen werden Kugelhähne auch als Regelventil eingesetzt. Diese Anwendung ist weniger verbreitet, da die Genauigkeit der Durchflussregelung im Vergleich zu anderen Arten von Regelventilen relativ begrenzt ist. Aber auch hier bietet das Ventil einige Vorteile. So gewährleistet sie beispielsweise auch bei verschmutzten Medien eine zuverlässige Abdichtung. Abbildung 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kugelhahns.

Inhaltsübersicht

Sehen Sie sich unsere Online-Auswahl an Kugelhähnen an!

Gängige Kugelhahntypen

Standard (mit Gewinde)

Standard-Kugelhähne bestehen aus dem Gehäuse, den Sitzen, der Kugel und dem Hebel zur Drehung der Kugel. Sie umfassen Ventile mit zwei, drei und vier Anschlüssen, die mit Innen- oder Außengewinde oder einer Kombination dieser Anschlüsse versehen sein können. Ventile mit Gewinde sind am weitesten verbreitet und es gibt sie in vielen Varianten: mit Zulassungen für bestimmte Medien oder Anwendungen, Minikugelhähne, Winkelkugelhähne, ISO-Top-Kugelhähne, mit integriertem Schmutzfänger oder Entlüftungspunkt und so weiter. Sie verfügen über eine breite Palette von Optionen und einen großen Betriebsbereich für Druck und Temperatur.

Weitere Informationen über Gewindeanschlüsse finden Sie in unserem Artikel über die Anschlussarten von Kugelhähnen . Kugelhähne sind als Absperrventile beliebter als zum Beispiel Schieber. Einen vollständigen Vergleich finden Sie in unserem Artikel Absperrschieber vs. Kugelhahn .

Hydraulisch

Hydraulische Kugelhähne sind aufgrund ihres hohen Betriebsdrucks und ihrer Hydraulik- und Heizölbeständigkeit speziell für Hydraulik- und Heizungsanlagen konzipiert. Diese Ventile werden entweder aus Stahl oder aus Edelstahl hergestellt. Neben diesen Materialien sind die Sitze auch für hohe Betriebsdrücke geeignet. Die Sitze dieser Ventile bestehen aus Polyoxymethylen (POM), das für Hochdruck- und Tieftemperaturanwendungen geeignet ist. Der maximale Betriebsdruck von hydraulischen Kugelhähnen liegt bei über 500 bar, während die maximale Temperatur bis zu 80°C beträgt.

Geflanscht

Flanschkugelhähne sind durch ihre Anschlussart gekennzeichnet. Die Anschlüsse werden über Flansche, die in der Regel nach einer bestimmten Norm ausgeführt sind, an ein Rohrleitungssystem angeschlossen. Diese Ventile bieten eine hohe Durchflussrate, da sie in der Regel mit einer vollen Bohrung ausgestattet sind. Bei der Auswahl eines Flanschkugelhahns ist neben der Druckstufe auch die Flanschüberdruckklasse zu beachten, die den höchsten Druck angibt, dem diese Anschlussart standhalten kann. Diese Kugelhähne werden mit zwei, drei oder vier Anschlüssen konstruiert, sie können für bestimmte Medien zugelassen werden, haben ein ISO-Oberteil und alles andere, was ein Standard-Vierteldrehventil haben kann. Sie werden in der Regel aus Edelstahl, Stahl oder Gusseisen hergestellt.

Belüftet

Entlüftete Kugelhähne sehen vom Aufbau her fast genauso aus wie die normalen 2-Wege-Kugelhähne. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Auslassöffnung in geschlossener Position in die Umwelt entlüftet wird. Dies wird durch ein kleines Loch erreicht, das in die Kugel und in das Ventilgehäuse gebohrt wird. Wenn sich das Ventil schließt, richten sich die Löcher mit der Auslassöffnung aus und lassen den Druck ab. Dies ist besonders in Druckluftsystemen nützlich, in denen die Druckentlastung eine sicherere Arbeitsumgebung schafft. Intuitiv sehen diese Ventile wie 2-Wege-Kugelhähne aus, während sie aufgrund der kleinen Entlüftungsbohrung in Wirklichkeit 3/2-Wege sind.

Geschmiedete Kugelhähne

Geschmiedete Kugelhähne werden durch Formgebung der Legierungen und Metalle hergestellt, während sie noch in ihrer festen Form sind. Die Metalle und Legierungen werden durch Erhitzen oder mit industriellen Werkzeugen gebogen, die Druckkräfte zum Biegen der Materialien aufbringen. Geschmiedete Kugelhähne eignen sich besser für industrielle Anwendungen, die hohe Temperaturen, Drücke und andere schwierige Bedingungen erfordern. Zur Herstellung von geschmiedeten Kugelhähnen können Materialien wie Messing und Edelstahl verwendet werden. Während des Herstellungsprozesses wird das Metall (oder die Legierung) erhitzt, gepresst, gebogen und mit Hilfe einer Gesenkschmiedemaschine entsprechend der Kugelhahnkonstruktion geformt.

Die Matrize hilft dabei, das Metall in eine bestimmte Form zu bringen, während die Maschine einen ausreichenden Druck ausübt, um das Metall in die passende Form zu bringen. Bei Kugelhähnen, die größer dimensioniert sind, müssen verschiedene Komponenten zusammengeschweißt werden. Die Ventile können je nach Bedarf auch mit speziellen Beschichtungen versehen werden.

Vorteile geschmiedeter Kugelhähne

  • Geschmiedete Kugelhähne sind robust und langlebig und können in besonders anspruchsvollen Situationen eingesetzt werden, in denen hohe Temperaturen und Drücke herrschen.
  • Das Schmiedeverfahren reduziert die Anfälligkeit des Kugelhahns für Probleme wie Porosität, Rissbildung und Schrumpfung.
  • Geschmiedete Kugelhähne können sich sehr schnell an Temperaturschwankungen anpassen und sind daher für den Betrieb in verschiedenen Umgebungen geeignet.
  • Geringer Wartungsbedarf

Funktionsprinzip eines Kugelhahns

Kugelhahn Schaltplan

Abbildung 2: Schema Kugelhahn: Spindel (A), O-Ringe (B), Gehäuse (C), Kugel (D) und Sitz (E).

Um das Funktionsprinzip eines Kugelhahns zu verstehen, ist es wichtig, die fünf Hauptteile eines Kugelhahns und 2 verschiedene Betriebsarten zu kennen. Die 5 Hauptbestandteile sind aus dem Diagramm des Kugelhahns in Abbildung 2 ersichtlich. Der Ventilschaft (Abbildung 2, Bezeichnung A) ist mit der Kugel (Abbildung 2, Bezeichnung D) verbunden und wird entweder manuell oder automatisch (elektrisch oder pneumatisch) betätigt. Die Kugel wird durch den Kugelventilsitz (Abbildung 2, Bezeichnung E) und die O-Ringe (Abbildung 2, Bezeichnung B) um den Ventilschaft gestützt und abgedichtet. Alle befinden sich im Inneren des Ventilgehäuses (Abbildung 2, Kennzeichnung C). Die Kugel ist von einer Bohrung durchzogen, wie in der Schnittdarstellung in Abbildung 1 zu sehen ist. Wenn der Ventilschaft um eine Vierteldrehung gedreht wird, ist die Bohrung entweder für den Durchfluss geöffnet, so dass das Medium durchfließen kann, oder sie ist geschlossen, so dass kein Medium durchfließen kann. Die Funktion des Ventilkreislaufs, die Gehäusebaugruppe, die Kugelkonstruktion und die Betriebsarten wirken sich alle auf den Betrieb von Kugelhähnen aus und werden im Folgenden erläutert.

Schaltungsfunktion

Das Ventil kann zwei, drei oder sogar vier Anschlüsse haben (2-Wege-, 3-Wege- oder 4-Wege-Ventil). Die meisten Kugelhähne sind 2-Wege-Hähne und werden manuell mit einem Hebel betätigt. Der Hebel befindet sich in einer Linie mit dem Rohr, wenn das Ventil geöffnet ist. In geschlossener Stellung steht der Griff senkrecht zum Rohr. Die Durchflussrichtung des Kugelhahns ist bei einem 2-Wege-Ventil einfach vom Eingang zum Ausgang. Manuell betätigte Kugelhähne können schnell geschlossen werden, so dass bei schnell fließenden Medien die Gefahr von Wasserschlägen besteht. Einige Kugelhähne sind mit einem Getriebe ausgestattet. Die 3-Wege-Ventile haben eine L- oder T-förmige Bohrung, die die Funktion des Kreises (Durchflussrichtung) beeinflussen. Dies ist in Abbildung 3 zu sehen. Dadurch können verschiedene Kreislauffunktionen erreicht werden, wie z. B. das Verteilen oder Mischen von Strömen.

Beispiel für einen 3-Wege-Kugelhahnkreislauffunktionen für eine T-Bohrung und eine L-Bohrung

Abbildung 3: Beispiel für einen 3-Wege-Kugelhahn und die Schaltfunktionen für eine T-Bohrung und eine L-Bohrung.

Montage des Gehäuses

Der Zusammenbau des Ventilgehäuses kann in drei gängige Ausführungen unterteilt werden: einteilige, zweiteilige und dreiteilige Gehäuse. Der Unterschied besteht darin, wie das Ventil zusammengebaut ist, und das wirkt sich auf die Möglichkeiten der Wartung oder Reparatur aus. Die Funktionsweise der Ventile ist bei allen Ausführungsformen gleich.

  • Einteilig: Dies ist die billigste Variante. Die beiden Teile, die die Kugel umschließen, werden gepresst oder geschweißt. Die Ventile können zur Reinigung oder Wartung nicht geöffnet werden. Dieser Typ wird im Allgemeinen für Anwendungen mit geringen Anforderungen verwendet.
  • Zweiteilig: Zweiteilige Ventile können zur Reinigung, Wartung und Inspektion demontiert werden. Häufig werden die Teile über eine Gewindeverbindung verbunden. Um die beiden Teile zu trennen, muss das Ventil vollständig aus dem Rohr entfernt werden.
  • Dreiteilig: Teurere Ventile haben oft drei Teile. Die Teile werden in der Regel durch Schraubverbindungen zusammengeklemmt. Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass die Armatur gewartet werden kann, ohne dass die gesamte Armatur aus der Rohrleitung ausgebaut werden muss.

Lesen Sie unseren Artikel über 1-, 2- und 3-teilige Kugelhähne, um mehr über die Konstruktion und das Design der einzelnen Typen zu erfahren.

Kugel-Design

Die gebräuchlichste Ausführung ist die "schwimmende Kugel". Die Kugel ist im Medium aufgehängt und wird von zwei Dichtungsringen festgehalten. Einige hochwertige Ventile haben eine Kugelzapfenkonstruktion. Die Kugel ist oben und unten gelagert, um die Belastung der Ventilsitze zu verringern.

  • Schwebend: Die meisten Kugelhähne haben eine schwimmende Kugel. Die Kugel stützt sich an den Ventilsitzen ab.
  • Drehzapfen: Ventile mit großen Durchmessern und hohen Betriebsdrücken (z.B. DN >100mm und 30 bar) sind häufig in Zapfenbauweise ausgeführt. Die Kugel wird unten und oben abgestützt, um die Belastung der Sitzringe zu verringern. Das Betätigungsmoment ist bei Zapfenventilen im Allgemeinen geringer.

Das Loch in der Kugel kann verschiedene Profile haben, wie z. B. eine volle Bohrung, eine reduzierte Bohrung oder eine V-Form.

  • Reduzierte Bohrung: Die meisten Kugelhähne haben eine reduzierte Bohrung. Infolgedessen führt das Ventil zu Reibungsverlusten im System. Diese Verluste sind im Vergleich zu anderen Ventiltypen noch relativ gering. Einteilige Kugelhähne haben fast immer einen reduzierten Durchgang.
  • Komplette Bohrung Ventile mit vollem Durchgang haben den gleichen Bohrungsdurchmesser wie das Rohr. Der Vorteil ist, dass keine zusätzlichen Reibungsverluste entstehen und das System mechanisch leichter zu reinigen ist (Molchung). Der Nachteil ist, dass die Kugel und das Gehäuse größer sind als bei einem Standard-Vierteldrehventil mit reduziertem Durchgang. Die Kosten sind daher etwas höher, und für viele Anwendungen ist dies nicht erforderlich. Sie werden auch als Kugelhähne mit vollem Durchgang bezeichnet.
  • V-förmig: Die Bohrung in der Kugel oder dem Ventilsitz hat ein V-förmiges Profil. Dadurch kann die gewünschte Durchflussmenge durch Drehen der Kugel genauer gesteuert werden. Durch die Optimierung des Profils kann eine lineare Fließcharakteristik angestrebt werden.

Um mehr über die richtige Auswahl für Ihre Anwendung zu erfahren, lesen Sie unseren technischen Artikel über die Auswahl von Kugelhähnen!

Kugelhahngriff

Der Griff ist mit dem Ventilschaft verbunden (Abbildung 2 Nummer 1) und kann das Ventil aus der offenen oder geschlossenen Stellung (90 Grad) drehen. Bei korrektem Einbau ist das Ventil geöffnet, wenn der Griff parallel zum Rohr steht, und geschlossen, wenn der Griff senkrecht zum Rohr steht. Es ist wichtig, die Richtung des Griffs zu beachten, um visuell zu erkennen, ob das Ventil offen oder geschlossen ist. Es gibt weitere Kugelhahngriffe, wie abschließbare Griffe oder Kugelhahnhandräder. Diese funktionieren so, wie es ihr Name vermuten lässt. Wenn Sie einen größeren Kugelhahn haben oder ein zusätzliches Drehmoment zum Öffnen oder Schließen des Hahns benötigen, kann eine Kugelhahngriffverlängerung erforderlich sein. Wenn Ihr Griff zerbricht, falsch platziert ist oder Sie einen automatischen Kugelhahn in einen manuellen umwandeln, können Sie einen Ersatz für den Kugelhahngriff kaufen.

Automatische Kugelhähne

Anstelle einer manuellen Betätigung des Griffs zum Ein- und Ausschalten des Ventils können einige Ventile mit einem elektrischen oder pneumatischen Antrieb ausgestattet werden (siehe Abbildung 4). Sie sind direkt mit dem Ventilschaft verbunden (Abbildung 2 Nummer 1) und können diesen um eine Vierteldrehung drehen. Die gebräuchlichste Flanschverbindung zwischen Armatur und Antrieb ist die Norm ISO 5211. Abbildung 4 zeigt ein Beispiel für einen ISO 5211-Aufsatz, der mit einem Antrieb verbunden werden kann. Mit einem Stellantrieb können Sie Ihren Kugelhahn aus der Ferne oder über einen Regler steuern, so dass er als automatische Absperrung verwendet werden kann. Ein federbetätigter Kugelhahn, auch federbelastet genannt, verwendet eine Feder zum Öffnen/Schließen des Hahns im stromlosen Zustand und einen Stellantrieb, um ihn in der offenen/geschlossenen Position zu halten. Diese werden zur Energieeinsparung oder aus Gründen der Ausfallsicherheit eingesetzt.

Pneumatische KugelhähneElektrische KugelhähneISO-Kugelhahn oben

Abbildung 4: Pneumatischer Kugelhahn (links), elektrischer Kugelhahn (Mitte), ISO-Top-Kugelhahn (rechts)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Antrieb zu steuern:

  • Bei einer 2-Punkt-Steuerung (auch Auf-Zu- oder Ein-Aus-Schaltung genannt) wird ein Steuerdraht zusätzlich zu den Stromkabeln verwendet. Sobald der Steuerdraht unter Spannung steht, öffnet das Ventil elektrisch. Wenn der Steuerdraht nicht bestromt ist, schließt das Ventil (elektrisch oder durch eine Feder).
  • Eine 3-Punkt-Steuerung verwendet zwei Steuerdrähte: einen für die Drehung der Kugel gegen den Uhrzeigersinn und einen für die Drehung der Kugel im Uhrzeigersinn. Je nach Anwendung kann die am besten geeignete Steuerung gewählt werden.

Bestimmte elektrische Stellantriebe können auch eine Modulationssteuerung bieten, die den Kugelhahn zwischen 0-100% offen/geschlossen positioniert. Weitere Informationen zum automatischen Betrieb finden Sie in unserem Artikel über die Installation von elektrisch betriebenen Kugelhähnen.

Werkstoffe für Kugelhahngehäuse

Die gebräuchlichsten Gehäusematerialien sind Messing, rostfreier Stahl und PVC (PolyVinyl Chloride). Die Kugel besteht in der Regel aus verchromtem Stahl, verchromtem Messing, rostfreiem Stahl oder PVC. Die Sitze bestehen häufig aus Teflon, können aber auch aus anderen synthetischen Materialien oder Metallen hergestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Abschnitt über die chemische Beständigkeit von Materialien.

Kugelhahn aus Messing

Messing hat den größten Marktanteil (Abbildung 5). Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink und hat gute mechanische Eigenschaften. Armaturen aus Messing werden für (Trink-)Wasser, Gas, Öl, Luft und viele andere Medien verwendet. Chloridlösungen (z. B. Meerwasser) oder entmineralisiertes Wasser können eine Entzinkung verursachen. Entzinkung ist eine Form der Korrosion, bei der das Zink aus der Legierung entfernt wird. Dadurch entsteht eine poröse Struktur mit einer stark verminderten mechanischen Festigkeit. Ein Messinggehäuse ist ideal für einen Luftkugelhahn. Sehen Sie sich unsere manuellen 2-Wege-Messingkugelhähne oder 3-Wege-Messingkugelhähne an.

Kugelhahn aus Messing

Abbildung 5: Kugelhahn aus Messing

Kugelhahn aus rostfreiem Stahl

Rostfreier Stahl wird für korrosive Medien und aggressive Umgebungen verwendet (Abbildung 6). Sie werden daher häufig in Meerwasser, Schwimmbädern, Osmoseanlagen, bei hohen Temperaturen und vielen Chemikalien eingesetzt. Die meisten nichtrostenden Stähle sind austenitisch. Typ 304 und 316 sind die gebräuchlichsten, wobei 316 die beste Korrosionsbeständigkeit aufweist. 304 wird manchmal auch als 18/8 bezeichnet, weil es 18% Chrom und 8% Nickel enthält. 316 hat 18% Chrom und 10% Nickel (18/10). Ventile aus rostfreiem Stahl erfordern in der Regel ein höheres Betätigungsmoment als beispielsweise Messing- oder PVC-Ventile. Dies muss berücksichtigt werden, wenn ein Edelstahlventil mit einem elektrischen oder pneumatischen Antrieb betrieben wird. Sehen Sie sich unsere manuellen 2-Wege-Kugelhähne aus Edelstahl oder 3-Wege-Kugelhähne aus Edelstahl an.

Kugelhahn aus rostfreiem Stahl

Abbildung 6: Kugelhahn aus rostfreiem Stahl

PVC-Kugelhahn

PVC ist häufig preisgünstiger (außer bei ISO-Top-Ventilen) und wird häufig in der Bewässerung, Wasserversorgung und Entwässerung oder in korrosiven Medien eingesetzt (Abbildung 7). PVC steht für Polyvinylchlorid. PVC ist beständig gegen die meisten Salzlösungen, Säuren, Basen und organischen Lösungsmittel. PVC eignet sich nicht für Temperaturen über 60 °C und ist auch nicht beständig gegen aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe. PVC ist nicht so stabil wie Messing oder Edelstahl, daher haben PVC-Kugelhähne eine niedrigere Druckstufe. Ein ausführlicherer Artikel über PVC-Kugelhähne kann hier gelesen werden.

PVC-Kugelhahn

Abbildung 7: PVC-Kugelhahn

Kugelhahn aus Messing, Edelstahl oder PVC

Material Vorteile Benachteiligungen
Messing Langlebig, für die meisten Anwendungen geeignet Empfindlich gegen Entzinkung
Edelstahl Sehr abriebfest, inert, korrosionsbeständig Höherer Preis, oft mehr Drehmoment erforderlich, um die Kugel zu drehen
PVC Kostengünstig, nicht korrosionsanfällig Kürzere Lebensdauer, begrenzte Druck- und Temperaturbereiche

Einen Vergleich zwischen den Einsatzmöglichkeiten von Kugelhähnen und Absperrklappen finden Sie in unserem Artikel zum Vergleich von Absperrklappen und Kugelhähnen.

Dichtungen und O-Ringe

Die meisten Ventilsitze sind aus PTFE (Teflon) gefertigt. PTFE steht für PolyTetraFluorEthylen. Dieses Material hat eine sehr gute chemische Beständigkeit und einen hohen Schmelzpunkt (~327°C). Außerdem ist der Reibungskoeffizient extrem niedrig. Ein kleiner Nachteil von PTFE ist, dass das Material kriecht, was mit der Zeit zu einer Verschlechterung der Dichtung führen kann. Außerdem hat PTFE einen relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Eine Lösung für dieses Problem ist die Verwendung einer Feder, um einen konstanten Druck auf die Teflondichtung auszuüben, wie zum Beispiel eine Tellerfeder. Andere beliebte Dichtungsmaterialien sind verstärktes PTFE und Polyamid (Nylon). Je härter das Material des Ventilsitzes ist, desto schwieriger ist es, eine einwandfreie Abdichtung zu gewährleisten. Für einige Anwendungen, bei denen weiche Werkstoffe nicht verwendet werden können, z. B. bei sehr hohen Temperaturen, werden Ventilsitze aus Metall oder Keramik eingesetzt.

Hochdruck-Kugelhähne

Hochdruck-Kugelhahn

Abbildung 8: Hochdruck-Kugelhahn

Wie der Name schon sagt, arbeitet ein Hochdruckkugelhahn unter hohem Flüssigkeitsdruck, etwa 500-700 bar. Je größer das Ventil ist, desto geringer ist der Druck, den es bewältigen kann, und umgekehrt. Diese Ventile sind sehr langlebig und werden in Rohrleitungssystemen mit Anschlüssen mit gleicher Druckbelastung eingesetzt. Handbetätigte Hochdruckkugelhähne können durch Drehen des Hebels um 90 Grad betätigt werden. Motorisierte Hochdruckkugelhähne werden durch ein elektrisches Signal in ihrer Funktion simuliert. Für die Konstruktion des Ventils werden Materialien wie Kohlenstoffstahl und Edelstahl 316 verwendet. Für Ventilteile wie Spindel, Kugel und Sitzringe sollten Duplex- oder andere hochbelastbare Werkstoffe verwendet werden. Dies trägt dazu bei, den hohen Druckwerten der Armatur und dem maximal zulässigen Spindeldrehmoment des Antriebs standzuhalten.

Hochdruck-Kugelhähne sind in den folgenden Anschlussarten erhältlich:

  • Britisches Standard-Parallelrohr (BSPP) mit Gewinde
  • Nationales Rohrgewinde (NPT) mit Gewinde
  • Kompressionsausführung (DIN 2353/ISO 8434-1)
  • Schweißen Ende

Hochdruckkugelhähne werden in Bereichen eingesetzt, in denen Flüssigkeiten in großen Mengen gelagert und je nach Bedarf verwendet werden, z. B. in Wasserparks, Wasserverteilungsanlagen und in der chemischen Industrie.

Zulassungen:

Für bestimmte Anwendungen sind Genehmigungen erwünscht oder erforderlich. Trinkwasser und Gas sind die häufigsten. Die Wahl eines zertifizierten Kugelhahns gewährleistet, dass das Produkt wichtige Sicherheitsanforderungen erfüllt.

Trinkwasser

Diese Kugelhähne sind für Trinkwasseranwendungen geeignet und haben eine WRAS-, KIWA- oder DVGW-Zulassung. Wenn sie mit einem Wassertank verwendet werden, arbeiten sie oft in Verbindung mit einem Schwimmerschalter zur Überwachung des Wasserstands.

Gängige Trinkwasserkugelhahn-Zulassungen DVGW, KIWA, WRAS

Abbildung 9: Gängige Trinkwasserkugelhahn-Zulassungen (DVGW, KIWA, WRAS)

Gas

Diese Kugelhähne sind für Gasgeräte zugelassen.

Gängige Gaskugelhahn-Zulassungen DVGW, GASTEC, EN-331

Abbildung 10: Gängige Zulassungen für Gaskugelhähne (DVGW, GASTEC, EN-331)

FAQs

Wann ist ein Kugelhahn geöffnet?

Ein Kugelhahn ist geöffnet, wenn der Griff in einer Linie mit dem Rohr steht, und geschlossen, wenn der Hahn senkrecht zum Rohr steht. Sie müssen nur um 90 Grad gedreht werden.

Was ist ein Kugelhahn?

Ein Kugelhahn ist ein Absperrventil, das den Durchfluss einer Flüssigkeit oder eines Gases mit Hilfe einer drehbaren Kugel mit einer Bohrung steuert. Sie können mit einem Handgriff bedient werden oder mit einem elektrischen oder pneumatischen Antrieb automatisiert werden.

Wie wird ein Kugelhahn installiert?

Schrauben Sie den Ein- und Ausgang des Kugelhahns in Ihre Gewindemontage. Vergewissern Sie sich vor dem Einbau, dass der Griff richtig montiert ist (parallel geöffnet).

Können Kugelhähne versagen?

Ja, ein Kugelhahn kann versagen. Häufige Fehlerarten sind eine beschädigte Dichtung (das Ventil dichtet nicht zu 100 % ab) oder in das Ventil eingedrungene Fremdkörper (das Ventil bewegt sich nicht).

Wozu kann ein Kugelhahn verwendet werden?

Ein Kugelhahn kann sowohl als Absperrventil als auch als Regelventil für Flüssigkeiten und Gase verwendet werden. Bei einem Regelventil ist die Bohrung in der Regel v-förmig.

Was ist ein geschmiedetes Ventil?

Geschmiedete Kugelhähne werden durch die Verformung von Legierungen und Metallen in ihrer festen Form hergestellt. Die Metalle und Legierungen werden durch Erhitzen oder mit industriellen Werkzeugen gebogen, die Druckkräfte zum Biegen der Materialien aufbringen.

Sehen Sie sich unsere Online-Auswahl an Kugelhähnen an!