Wie man industrielle Sicherungen auswählt

Abbildung 1: D01-Sicherung mit 10A Nennstrom
Industrielle Sicherungen schützen Stromkreise und Geräte vor Überströmen, die zu Schäden, Bränden oder anderen Gefahren führen können. Sie unterbrechen den Stromfluss, wenn er einen vorbestimmten Wert überschreitet und schützen so den Stromkreis und angeschlossene Geräte. Sie sind robust und für höhere Spannungen als Wohnhaussicherungen ausgelegt, typischerweise 400V. Die Sicherungsauswahl für Industrien erfordert das Verständnis verschiedener Parameter wie Strom- und Spannungsnennwerte, Baugröße und Verwendungskategorie.
Inhaltsverzeichnis
- Baugröße
- Nennstrom
- Nennspannung
- Farbcodes
- Verwendungskategorie
- Beispiel: Wie man eine Sicherung für einen Stromkreis auswählt
- FAQs
Sehen Sie sich unsere Online-Auswahl an Sicherungen an!
Baugröße
Die Baugröße einer industriellen Sicherung wird durch die physischen Abmessungen und den Nennstrom, den sie handhaben kann, bestimmt. Zum Beispiel sind D01 und D02 standardisierte Baugrößen für Sicherungen, die häufig in industriellen und Wohnanwendungen verwendet werden (Tabelle 1).
Wenn die Möglichkeit besteht, dass der Strombedarf des Systems in Zukunft steigen könnte, wählen Sie eine Sicherungsgröße, die höhere Ströme aufnehmen kann, vorausgesetzt, sie passt in die physischen Beschränkungen. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Sicherung mit dem Sicherungshalter oder der Basis kompatibel ist, die für die spezifischen Abmessungen und die Baugröße der Sicherung ausgelegt sein muss.
Tabelle 1: Merkmale der Baugrößen D01 und D02 für Sicherungen
Baugröße | Nennstrom | Abmessungen | Anwendungen | Beispiele |
D01 | Bis zu 16A | 36 mm x 11 mm | Geeignet für kleinere Anwendungen, bei denen der Platz begrenzt ist | Kleine Steuerkreise, Geräte mit geringer Leistung |
D02 | Bis zu 63A | 36 mm x 15 mm | Entwickelt für größere Anwendungen mit höherem Strombedarf | Größere Motoren, Hochleistungskabel und Stromleitungen |
Nennstrom
Der Nennstrom oder die Stromstärke ist der maximale Dauerstrom, den eine Sicherung handhaben kann, ohne durchzubrennen. Um den geeigneten Nennstrom zu bestimmen, verwenden Sie die Formel:
Nennstrom = Tatsächlicher Betriebsstrom / 0,75
Wählen Sie eine Sicherung mit einem Nennstrom, der leicht über den Betriebsbedingungen des Systems liegt, aber unter der Kapazität der Drähte oder Geräte, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
Nennspannung
Die Spannungsnennwert einer Sicherung ist die maximale Spannung, die sie bei einer Überstromsituation sicher unterbrechen kann. Es ist entscheidend, dass der Spannungsnennwert der Sicherung gleich oder größer als die Spannung des Stromkreises ist, um Lichtbögen oder Funkenbildung beim Durchbrennen der Sicherung zu verhindern.
Zum Beispiel sollten Sie in einem 24 V DC-Stromkreis eine Sicherung mit einem Spannungsnennwert von 24 V oder höher, wie etwa 48 V, verwenden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Eine Sicherung mit sowohl AC- als auch DC-Spannungsnennwerten, zum Beispiel 400VAC/250VDC, kann in AC- oder DC-Stromkreisen verwendet werden, vorausgesetzt, die Spannung im Stromkreis überschreitet nicht den jeweiligen Nennwert.
Farbcodes
Farbcodes bei industriellen Sicherungen identifizieren schnell wichtige Spezifikationen wie Betriebsklasse, Nennspannung und Nennstrom. Dieses System hilft, Fehler beim Sicherungswechsel zu vermeiden, die zu Fehlfunktionen oder Überhitzung führen können. Bei Siemens 400V-Sicherungen zeigen beispielsweise verschiedene Farben unterschiedliche Nennströme an: Eine 6A-Sicherung könnte grün sein, während eine 25A-Sicherung gelb sein könnte. Der Farbcode auf einer Sicherung befindet sich typischerweise auf dem Körper oder der Kappe der Sicherung, abhängig vom Design. Die Farbcodes variieren zwischen Herstellern, daher sollten Sie immer die spezifischen Datenblätter für genaue Informationen konsultieren.
Verwendungskategorie
Die Verwendungskategorie einer Sicherung definiert ihre beabsichtigte Anwendung und Leistungsmerkmale, insbesondere ihre Fähigkeit, spezifische Arten von elektrischen Lasten und Bedingungen zu handhaben. Sie zeigt auch an, wie die Sicherung unter verschiedenen Bedingungen wie normalem Betrieb, Überlast oder Kurzschlusssituationen funktionieren wird.
Zum Beispiel bezieht sich die Verwendungskategorie gG auf Allzwecksicherungen, die einen vollständigen Schutzbereich bieten. Das bedeutet, sie können jeden Überstrom unterbrechen, von kleinen Überlasten bis hin zu hohen Kurzschlussströmen. gG-Sicherungen werden häufig für den Kabel- und Leitungsschutz in verschiedenen elektrischen Systemen verwendet.
Beispiel: Wie man eine Sicherung für einen Stromkreis auswählt
Betrachten Sie den Schutz eines Heizelements in einer industriellen Umgebung mit folgenden Spezifikationen:
- Betriebsstrom: 30A
- Systemspannung: 230V AC
- Anwendungstyp: Allgemeiner Schutz
Schritte zur Auswahl der richtigen Sicherung
- Bestimmen Sie die Baugröße: Da der Betriebsstrom 30A beträgt, ist eine Baugröße D02 geeignet, da sie bis zu 63A handhaben kann.
-
Berechnen Sie den Nennstrom:
- Nennstrom = Tatsächlicher Betriebsstrom / 0,75.
- Für einen Betriebsstrom von 30A: Nennstrom = 30A / 0,75 = 40A.
- Wählen Sie eine Sicherung mit einem Nennstrom leicht über 40A, wie etwa 50A, um sicherzustellen, dass sie den Betriebsstrom handhaben kann, ohne durchzubrennen.
- Überprüfen Sie den Spannungsnennwert: Stellen Sie sicher, dass der Spannungsnennwert der Sicherung gleich oder größer als die Systemspannung ist. Für ein 230V AC-System wählen Sie eine Sicherung mit einem Spannungsnennwert von 230V oder höher, wie etwa 250V, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Berücksichtigen Sie die Verwendungskategorie: Verwenden Sie eine Sicherung der Verwendungskategorie gG, die ideal für Allzweckanwendungen wie Heizelemente ist.
- Überprüfen Sie die Farbcodes: Überprüfen Sie den Farbcode, um sicherzustellen, dass er dem Nennstrom entspricht. Zum Beispiel könnte eine 40A Siemens-Sicherung schwarz farbcodiert sein. Beziehen Sie sich immer auf die Dokumentation des Herstellers für genaue Farbcodierung.
- Stellen Sie die Kompatibilität sicher: Überprüfen Sie, ob die ausgewählte Sicherung in den vorhandenen Sicherungshalter oder die Basis des Systems passt, unter Berücksichtigung der physischen Abmessungen und der elektrischen Spezifikationen.
FAQs
Wie wählt man eine Sicherungsgröße aus?
Wählen Sie eine Sicherung mit einem Nennstrom, der leicht über dem Betriebsstrom des Stromkreises liegt, und einem Spannungsnennwert, der gleich oder größer als die Stromkreisspannung ist, und stellen Sie sicher, dass sie den Anforderungen entspricht.
Wie wählt man einen Sicherungshalter aus?
Um einen Sicherungshalter auszuwählen, stellen Sie sicher, dass er zur Baugröße der Sicherung passt, die Spannungs- und Stromnennwerte des Stromkreises unterstützt und den physischen Platz- und Befestigungsanforderungen Ihrer Anwendung entspricht.