Ablesen einer Schutzschaltertafel

Ablesen einer Schutzschaltertafel

Leistungsschaltertafel mit Haupttafel (unten), Untertafeln (oben) und Etiketten (links).

Abbildung 1: Leistungsschaltertafel mit Haupttafel (unten), Untertafeln (oben) und Etiketten (links).

Schalttafeln verteilen den Strom und schützen die Stromkreise vor Überlastung und Kurzschlüssen. Die Beschriftung der Schalttafel liefert wichtige Informationen über die Stromkreise und die zugehörigen Unterbrecher, so dass die Benutzer elektrische Fehler schnell und sicher erkennen und beheben können. Dieser Artikel befasst sich mit den Hauptbestandteilen einer Schalttafel, der Entschlüsselung ihrer Beschriftung und den vorbeugenden Methoden, die bei Arbeiten an der Schalttafel anzuwenden sind.

Inhaltsübersicht

Sehen Sie sich unsere Online-Auswahl an Schutzschaltern an!

Schalttafel für Leistungsschalter

Ein Stromkreisunterbrecher unterbricht automatisch den Stromfluss in einem Stromkreis im Falle eines Überstroms oder Kurzschlusses. Der Unterbrecher verhindert elektrische Brände und Schäden an elektrischen Geräten. Es ist wichtig, die Funktionsweise einer Trennschaltertafel zu verstehen, da es im Notfall, z. B. bei einem Brand oder einer Überschwemmung, notwendig sein kann, die Stromversorgung des Gebäudes schnell abzuschalten. Außerdem kann es vorkommen, dass Sie den Unterbrecherkasten benutzen müssen, um auf einen Schutzschalter zuzugreifen, der aufgrund einer überlasteten Leiterplatte ausgelöst wurde, die durch die gleichzeitige Verwendung mehrerer Geräte verursacht wurde.

Die Schalttafel, die auch als elektrische Schalttafel oder Unterbrecherkasten bezeichnet wird, sieht in der Regel wie ein Metallkasten aus, der in einem Hauswirtschaftsraum, im Keller oder in der Garage an der Wand montiert ist. Die Schalttafel ist in der Regel mit einer Klappe versehen, die die darin befindlichen Leistungsschalter schützt.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Bestandteile einer elektrischen Schalttafel.

  • Hauptunterbrecher: Der Hauptschalter steuert die Stromverteilung in einem Gebäude. Es empfängt den Strom vom Energieversorger und leitet ihn an einzelne Stromkreise weiter, die verschiedene Haushaltsgeräte wie Lampen, Geräte und Steckdosen versorgen. Mit Ausnahme der Stromversorgung können alle anderen elektrischen Geräte im Haus über die Hauptschalttafel gesteuert werden, so dass sie bequem ein- und ausgeschaltet werden können.
    • Befindet sich der Hauptschalter in der Schalttafel, ist er in der Regel oben oder unten in der Schalttafel angebracht (Abbildung 1). Wenn sie sich nicht auf der Schalttafel befindet, ist sie wahrscheinlich neben den Stromzählern angebracht.
    • Die beiden Drähte des Stromzählers werden mit den Kabelschuhen des Hauptschalters verbunden.
    • Der Hauptschalter bietet Überstromschutz für die Immobilie. Er ist für eine bestimmte Stromstärke ausgelegt, die durch ihn fließt (ca. 100 - 200 A). Wird dieser Wert überschritten, schaltet er automatisch ab, um die Stromkreise zu schützen.
    • Zwei Hauptsammelschienen gehen vom Hauptschalter aus. Das sind freiliegende Bleche, die den Strom zu den Leistungsschaltern leiten. Die Leistungsschalter können einpolig oder zweipolig sein (Abbildung 2).
  • Leere Steckplätze: Leere Steckplätze in einer Schalttafel können für zusätzliche Geräte oder andere elektrische Anforderungen verwendet werden.
  • Unterpaneele: Bei Anbauten an ein Haus wird ein Elektriker einen kleineren, zweiten Unterbrecherkasten speziell für den neuen Bereich einbauen. Genau wie bei der Hauptschalttafel ist es wichtig zu wissen, welche Räume oder Geräte an die Stromkreise in der Unterverteilung angeschlossen sind.
Zweipoliger Unterbrecher (links) und einpoliger Unterbrecher (rechts)

Abbildung 2: Zweipoliger Unterbrecher (links) und einpoliger Unterbrecher (rechts)

Überprüfung der Beschriftungen auf der Unterbrechertafel

Die Stromkreise werden in der Regel bei der Erstinstallation beschriftet. Die Schilder befinden sich neben jedem Schalter oder in der Tür der Unterbrechertafel (Abbildung 1). Sie sind nummeriert, um ihrem jeweiligen Schalter zu entsprechen und können sich auf bestimmte Geräte oder Räume im Stromkreis beziehen.

Die Beschriftungen auf dem Unterbrecherkasten einer elektrischen Schalttafel helfen im Notfall, wenn die Stromversorgung eines bestimmten Raums oder Geräts ausfällt. Wenn z. B. der Unterbrecher, der den Herd oder den Backofen mit Strom versorgt, ausgelöst wird, können Sie das Etikett überprüfen und den Unterbrecher identifizieren, der mit dem Backofen verbunden ist. Ebenso kann es in einem Notfall notwendig sein, bestimmte Geräte auszuschalten; überprüfen Sie in diesem Fall die Aufkleber des Geräts und schalten Sie den Schalter aus.

Schalter sind nicht beschriftet

Die Kennzeichnung von Stromkreisen erleichtert die Identifizierung der Schalter, die im Falle einer Stromkreisunterbrechung ein- und ausgeschaltet werden müssen, oder wenn ein bestimmter Unterbrecher ausgeschaltet werden muss Falls die Unterbrecher nicht gekennzeichnet sind, befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Unterbrechertafel zu kennzeichnen:

  1. Schalten Sie alle Stromkreise bis auf einen aus.
  2. Gehen Sie durch das Haus und prüfen Sie, welche Lampen und Steckdosen noch funktionieren. Verwenden Sie eine kleine Lampe oder ein elektronisches Gerät, um Steckdosen schnell zu überprüfen.
  3. Sobald Sie den Raum oder die Räume des Stromkreises identifiziert haben, gehen Sie zurück zur Schalttafel und beschriften den Schalter entsprechend.
  4. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Schalter, bis er beschriftet ist.

Etikett auf dem Schutzschalter

Das Etikett eines Leistungsschalters enthält in der Regel Informationen über die Marke, die Seriennummer und die elektrischen Spezifikationen. Diese Parameter variieren je nach Marke. Ein typisches Etikett eines Leistungsschalters enthält folgende Angaben:

  • Markenname und Seriennummer
  • Maximale Stromstärke, die oft mit 5KA oder 10KA angegeben wird und den maximalen Strom angibt, den er auslösen kann.
  • Nennspannung von 110 VAC, 220 VAC oder 240 VAC. Die Nennspannung kann variieren, da verschiedene Länder unterschiedliche Versorgungsspannungen verwenden.
  • Die Frequenzangabe (Hz) bezieht sich auf die Netzfrequenz, die der Schalter verarbeiten kann. In den meisten Teilen der Welt beträgt die Standardnetzfrequenz 50 Hz, in Amerika und einigen Teilen Asiens jedoch 60 Hz. Weitere Einzelheiten finden Sie in der vollständigen Liste der Länder mit den entsprechenden Netzspannungen und Betriebsfrequenzen.
  • Details zur Reisekurve. In Abbildung 3 beispielsweise bezieht sich das "C" in C25 auf die Kennlinie des Leistungsschalters, die angibt, wie schnell er bei einem Überstrom auslöst. Die Auslösekurve eines Leistungsschalters umfasst in der Regel zwei Hauptparameter: die Stromstärke und die Auslösezeit. Verschiedene Arten von Auslösekurven werden für unterschiedliche Stromkreise und Anwendungen verwendet. Die C-Kurve wird in der Regel für Stromkreise mit mäßigen Einschaltströmen verwendet, z. B. für Beleuchtung und kleine Motoren. Neben der C-Kurve gibt es je nach Anwendung auch B-, D-, K- und Z-Kurven.
Etikett auf einem Leistungsschalter mit Angabe der Spannungs- und Stromwerte sowie der Auslösekennlinie

Abbildung 3: Etikett auf einem Leistungsschalter mit Angabe der Spannungs- und Stromwerte sowie der Auslösekennlinie

Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung eines Leistungsschalters

Zu wissen, welcher Schutzschalter welches Gerät steuert, und zu lernen, wie man grundlegende Probleme löst, kann auf lange Sicht Geld sparen. Bei Arbeiten an einem Leistungsschalterfeld steht jedoch die Sicherheit an erster Stelle. Der erste Schritt besteht darin, entweder den einzelnen Schutzschalter für den Stromkreis, an dem Sie arbeiten, oder den Hauptschalter auszuschalten. Dieses Verfahren stellt sicher, dass die Geräte ordnungsgemäß ausgeschaltet werden und erst wieder eingeschaltet werden können, wenn die Reparatur- oder Wartungsarbeiten abgeschlossen sind. Zu den üblichen elektrischen Gefahren gehören Verbrennungen, Stromschlag, Schock, Feuer und Explosionen. Um diese Gefahren zu vermeiden, sind einige Schritte zu beachten.

  • Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers: Lesen Sie die Anweisungen immer sorgfältig durch, bevor Sie einen Schutzschalter installieren oder verwenden. Die Anleitung enthält wichtige Sicherheitsinformationen und Vorsichtsmaßnahmen, die Sie kennen sollten.
  • Schalten Sie den Strom aus: Schalten Sie den Strom aus, bevor Sie an einem Schutzschalter oder einem elektrischen Gerät arbeiten. Stellen Sie mit einem Spannungsprüfer (z. B. einem Multimeter) sicher, dass der Strom abgeschaltet ist, bevor Sie Kabel oder Bauteile berühren.
  • Tragen Sie eine Schutzausrüstung: Bei Arbeiten an Leistungsschaltern oder anderen elektrischen Geräten ist es wichtig, eine geeignete Schutzausrüstung zu tragen, z. B. Handschuhe, eine Schutzbrille und einen Mundschutz, um sich vor Stromschlägen und anderen Gefahren zu schützen.
  • Verzweigte Stromkreise: Überlasten Sie die Stromkreise nicht, indem Sie mehr Geräte anschließen, als die Stromkreise verkraften können. Der Unterbrecher schaltet automatisch ab und unterbricht den Stromfluss, wenn er eine höhere Spannung als die zulässige feststellt. Stellen Sie sicher, dass große Stromverbraucher, wie z. B. HLK-Systeme, über eigene Stromkreise verfügen.
  • Fahrten: Schalten Sie ein Gerät sofort aus, wenn es einen Unterbrecher ausschaltet, einen Kurzschluss verursacht oder eine Sicherung durchbrennt. Nachdem Sie den Stecker des Geräts herausgezogen haben, suchen Sie den ausgelösten Unterbrecher, der entweder ein- und ausgeschaltet oder ganz ausgeschaltet ist. Um es zurückzusetzen, schalten Sie es komplett aus und wieder ein. Wenn die Stromversorgung nicht wiederhergestellt werden kann, versuchen Sie, das Gerät aus- und wieder einzuschalten. Wenn das nicht funktioniert, wenden Sie sich an einen Elektriker, der das überprüft.
  • Spezifikationen des Leistungsschalters: Verwenden Sie die richtige Größe bzw. Sicherung für eine bestimmte Stromstärke. Die verschiedenen Schutzschalter haben je nach den Geräten, die sie mit Strom versorgen sollen, unterschiedliche AMPs. Normalerweise sind die meisten Unterbrecher für 15 bis 20 AMP ausgelegt, aber manche Geräte benötigen mehr. Für solche Geräte sollten Sie den richtigen Unterbrecher zwischen 20 und 30 AMP wählen.
  • Zugang: Sorgen Sie dafür, dass die Schalttafel des Stromkreises frei zugänglich ist, und halten Sie immer eine Taschenlampe bereit, falls Sie in der Dunkelheit nachsehen müssen. Der freie Zugang erleichtert das Zurücksetzen, Reparieren oder Austauschen von Unterbrechern.

Lesen Sie unsere Artikel zu Leitungsschutzschaltern, Fehlerstromschutzschaltern und FI-Schutzschaltern, um mehr über die Merkmale der verschiedenen Schutzschaltertypen zu erfahren.

FAQs

Müssen Stromkreisunterbrecher beschriftet werden?

Ja, jeder Schutzschalter sollte so beschriftet sein, dass der durch das Gerät geschützte Stromkreis leicht identifiziert werden kann.

Wodurch wird ein Schutzschalter ausgelöst?

Die Hauptursache für das Auslösen von Leistungsschaltern sind Überlastungen und Kurzschlüsse.

Sehen Sie sich unsere Online-Auswahl an Schutzschaltern an!