G2'' 24V DC Messing-Magnetventil NBR 0,2-10bar - Burkert 5282 134450
Zuverlässiges Bürkert 2/2-Wege-Magnetventil (Typ 5282) mit G2-Zoll-Gewinde und 24V DC-Spule. Kann in NC- und NO-Konfiguration verwendet werden. Durch die mediengetrennte Ausführung ist das Ventil für leicht verschmutzte Medien (max. 80°C) und einen Betriebsdruck von 0,2-10 bar (indirekt betätigt) geeignet. Gehäuse aus Messing mit NBR-Dichtung. Die Öffnung beträgt 50mm und der Kv-Wert 40m3/h (666,7 l/min bei dP=1 bar, Wasser). Standardmäßige Handnotbetätigungstaste und einstellbare Öffnungs- und Schließzeiten. Entspricht allen europäischen Trinkwasseranforderungen.
Anmerkung: DIN-Stecker nicht enthalten
- Regulärer Preis
- €742.55
- Regulärer Preis
- €623.99
Beschreibung
Indirekt betätigtes 2/2-Wege-Burkert-Magnetventil mit Messinggehäuse, 2-Zoll-Gewinde und einer 24-V-DC-Spule. Die Schaltfunktion des Magnetventils ist auf stromlos geschlossen oder stromlos offen einstellbar. Geeignet für Anlagen mit einem Betriebsdruck von 0,2 bar bis 10 bar und einer maximalen Temperatur von 80 °C. Dieses indirekt betätigte Ventil benötigt für eine einwandfreie Funktion einen positiven Differenzdruck von 0,2 bar. Für ein geschlossenes System, wie z. B. ein Kühlaggregat, ist ein direkt betriebenes Ventil oder ein elektrischer Kugelhahn besser geeignet. Die Öffnung beträgt 50 mm und der Kv-Wert 40m3/h. Der Kv-Wert wird zur Berechnung der Durchflussmenge verwendet: bei 1 bar Differenzdruck (Wasser) beträgt die Durchflussmenge etwa 666,7 l/min.
Das Bürkert-Magnetventil 5282 wird für die anspruchsvollsten Anwendungen eingesetzt. Das Ventil ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dank der Trennmembran und der großen Vorsteueranschlüsse kann das Ventil für leicht verunreinigte Medien eingesetzt werden, was bei den meisten Magnetventiltypen nicht möglich ist. Die Medientrennung macht den 5282 auch für aggressive Medien geeignet. Weitere interessante Merkmale sind die serienmäßige Handnotbetätigung und die einstellbaren Öffnungs- und Schließzeiten. Darüber hinaus kann die Funktion des Schaltkreises durch einfaches Drehen des 3/2-Wege-Vorsteuerventils auf der Oberseite des Hauptventils von NC auf NO umgestellt werden. Das Ventil 5282 ist mit einer Vielzahl von Gehäuse- und Dichtungsmaterialien erhältlich. Das Messinggehäuse entspricht allen europäischen Trinkwasseranforderungen.
Dieses Ventil hat eine NBR-Dichtung. NBR ist für Kaltwasser, Druckluft und Öle geeignet. Für viele andere Flüssigkeiten haben FKM (Viton) oder EPDM bessere allgemeine Eigenschaften.
Bitte konsultieren Sie die Tabelle der chemischen Beständigkeit für andere Medien.
Magnetventile sind elektrisch gesteuerte Ventile, die mit Hilfe eines elektrischen Stroms durch einen Magneten (Spule) öffnen oder schließen. Solange sie unter Strom stehen, verbrauchen sie Energie. Sie lassen sich schnell öffnen und schließen. Sie sind schmutzempfindlich und können nur mit sauberen Flüssigkeiten oder Gasen verwendet werden.
Wichtige Vorteile
- Das Messinggehäuse erfüllt alle europäischen Trinkwasseranforderungen
- Sehr zuverlässig dank der robusten Konstruktion und der Medienabscheidung
- Kann bei leicht verschmutzten oder aggressiven Medien verwendet werden
- Einfacher Wechsel zwischen NC und NO durch Drehen des Oberteils um 180 Grad
- Standardmäßig ausgestattet mit einer abschließbaren Handbetätigung
- Die Reaktionszeiten (Öffnen und Schließen) können separat eingestellt werden (kein Wasserhammer!)
- Bürkert-Design: bewährte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
Anwendungen
- Wasser/Abwasserbehandlung
- Chemische Verarbeitung
- Schiffbau (Zentralschmieranlagen)
- Verschmutzungskontrolle (Filtersysteme)
- Abscheider in Trinkwassersystemen
- Keramische Industrie
- Offshore-Technologie
Wichtig
- Verwenden Sie saubere Flüssigkeiten oder Gase. Magnetventile sind sehr schmutzempfindlich.
- Versorgen Sie die Spule nicht mit Strom, wenn die Spule aus dem Ventil entfernt ist. Die Spule wird überhitzt und kann durchbrennen.
- Indirekt betätigte Ventile benötigen zum Betrieb einen Differenzdruck. Ein geschlossenes System, wie z. B. eine Zentralheizung, weist im Allgemeinen einen unbekannten und wahrscheinlich zu niedrigen Differenzdruck auf.
- Vergewissern Sie sich, dass das Ventil für die Anwendung geeignet ist und dass die Werkstoffe für das Medium und die Temperatur geeignet sind.
Beschreibungen
Begriff | Beschreibung | ||||||||||||||||||
Solenoidventil | Elektromechanisch betätigtes Ventil. Zum Öffnen oder Schließen des Ventils wird ein elektrischer Strom durch einen Magneten verwendet. | ||||||||||||||||||
Indirekt betrieben | Indirekt oder servogesteuerte Magnetventile nutzen den Differenzdruck des Mediums zum Öffnen oder Schließen des Ventils. Der Mindestdifferenzdruck beträgt in der Regel 0,5 bar. Da der Flüssigkeitsdruck genutzt wird, kann eine relativ kleine Spule eine große Membrane und damit einen hohen Durchfluss bewirken. | ||||||||||||||||||
2/2-Wege | 2 Anschlüsse (Einlass und Auslass) und 2 Positionen (offen und geschlossen). | ||||||||||||||||||
NBR | Als Dichtungsmaterial wird NBR (Nitrilkautschuk) verwendet. Geeignet für Luft, Wasser und Öle. NBR ist nicht für Ozon oder Aceton geeignet. EPDM ist vorzugsweise für heißes Wasser, Dampf und alkalische Substanzen geeignet. Für die meisten anderen Medien ist FKM (Viton) eine widerstandsfähigere und haltbarere Alternative. Sehen Sie sich die Übersicht über die Materialverträglichkeit an. | ||||||||||||||||||
24V DC | 24 Volt DC. Für die meisten Ventiltypen sind verschiedene Spulen erhältlich (380VAC, 230VAC, 120VAC, 24VAC, 12VDC, 24VDC). Verwenden Sie immer die richtige Stromversorgung. | ||||||||||||||||||
Kv-Wert | Durchfluss (m3/h) von Wasser mit einer Temperatur von 20°C durch das Ventil bei einem Druckabfall von 1 bar. Der Durchfluss kann mit der folgenden Formel berechnet werden: Q=Kv√dp. Beispiel: Der Durchfluss eines Ventils mit Kv=0,5 in einem System mit einem Eingangsdruck von 2 bar und einem freien Auslass kann berechnet werden mit: 0,5√2=0,7m3/h, oder 12 Liter/min. Für Gase muss eine andere Formel verwendet werden, die Durchflussmenge ist dann höher. Ein praktisches Werkzeug zur Bestimmung des erforderlichen Kv-Wertes ist unser Ventilauslegungsrechner. | ||||||||||||||||||
2 Zoll | G2-Zoll-Rohrgewinde (BSPP). Bestimmen Sie die Ventilgröße auf der Grundlage der gewünschten Durchflussmenge und des Rohrdurchmessers. Mit Hilfe des Fittingsortiments können Sie das Ventil an die gewünschte Rohrleitung anschließen.
|
Bitte beachten Sie: Dieses Produkt wird auf Bestellung gefertigt und kann daher leider nicht zurückgegeben werden.