Kugelhähne mit Volldurchgang vs. Standarddurchgang

Abbildung 1: Kugelhähne mit Volldurchgang (links) und Standarddurchgang (rechts)
Kugelhähne können basierend auf ihrer Bohrungsgröße als Volldurchgang oder Standarddurchgang ausgeführt sein. Kugelhähne mit Volldurchgang haben einen Bohrungsdurchmesser, der dem Rohrdurchmesser entspricht, was eine minimale Durchflussbehinderung gewährleistet. Im Gegensatz dazu haben Kugelhähne mit Standarddurchgang eine etwas kleinere Bohrung, was zu einer gewissen Durchflussreduzierung führen kann, aber Kosten- und Größenvorteile bietet. Das Verständnis der wichtigsten Unterschiede zwischen Kugelhähnen mit Voll- und Standarddurchgang ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Ventils für ein System.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Kugelhähne mit Voll- und Standarddurchgang
- Wann Kugelhähne mit Volldurchgang verwenden
- Wann Kugelhähne mit Standarddurchgang verwenden
- Kugelhähne mit Volldurchgang vs. Standarddurchgang
- FAQs
Sehen Sie sich unsere Online-Auswahl an Kugelhähnen an!
Was sind Kugelhähne mit Voll- und Standarddurchgang
Kugelhähne mit Volldurchgang (Full bore)
Kugelhähne mit Volldurchgang sind mit einem geraden Strömungsweg konzipiert, der dem Durchmesser des angeschlossenen Rohrs entspricht. Dies gewährleistet einen minimalen Widerstand für den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen. Kugelhähne mit Volldurchgang verursachen bei vollständiger Öffnung sehr wenig bis gar keinen Druckabfall, was entscheidend ist, um die Durchflussrate aufrechtzuerhalten und das Risiko von Kavitation zu reduzieren. Sie sind besonders geeignet für Anwendungen, bei denen die Aufrechterhaltung einer konstanten Durchflussrate kritisch ist und das System empfindlich auf Druckänderungen reagiert.
Kugelhähne mit Standarddurchgang
Kugelhähne mit Standarddurchgang haben typischerweise eine Öffnung, die eine Größe kleiner als der Rohrdurchmesser ist, was zu einem leicht eingeschränkten Strömungsweg führt. Diese Bauform verursacht einen signifikanteren Druckabfall, selbst wenn das Ventil vollständig geöffnet ist, was das Risiko von Kavitation in Systemen mit schnellen Druckänderungen erhöht. Allerdings sind Kugelhähne mit Standarddurchgang für die gleiche Rohrgröße im Allgemeinen wirtschaftlicher als Ausführungen mit Volldurchgang, da ihre kleineren Gehäuse und engeren Durchgänge zu niedrigeren Herstellungskosten beitragen.

Abbildung 2: Ein Kugelhahn mit Volldurchgang (A), bei dem der Durchmesser des Kugeldurchgangs dem Rohrdurchmesser entspricht und einen ungehinderten Durchfluss ermöglicht, und ein Ventil mit Standarddurchgang (B), bei dem der Durchgang kleiner als der Rohrdurchmesser ist und eine Durchflussbeschränkung erzeugt. Beide Ventile haben die gleiche Anschlussgröße.
Wann Kugelhähne mit Volldurchgang verwenden
Wählen Sie einen Kugelhahn mit Volldurchgang unter folgenden Bedingungen:
- Anwendungen mit hoher Durchflussrate
- Anforderungen an geringen Druckabfall
- Handhabung viskoser Flüssigkeiten und Feststoffe
- Clean-in-place (CIP) Systeme
- Umgebungen mit hohen Temperaturen und hohem Druck
- Anwendungen, die einen ungehinderten Durchfluss erfordern
Wann Kugelhähne mit Standarddurchgang verwenden
Wählen Sie einen Kugelhahn mit Standarddurchgang unter folgenden Bedingungen:
- Das Budget ist ein wichtiger Faktor
- Der Platz ist begrenzt
- Moderate Durchflussratenanforderungen
- Allgemeine und hochfrequente Anwendungen, wie temporäre Aufbauten, chemische Anlagen oder Sanitärinstallationen
Kugelhähne mit Volldurchgang vs. Standarddurchgang
Die Auswahl zwischen Kugelhähnen mit Voll- und Standarddurchgang hängt von den Anforderungen der Anwendung ab.
Tabelle 1: Kugelhahn mit Volldurchgang vs. Kugelhahn mit Standarddurchgang
Merkmal | Kugelhahn mit Volldurchgang | Kugelhahn mit Standarddurchgang |
Bohrungsgröße | Gleich dem Innendurchmesser des Rohrs | Kleiner als der Innendurchmesser des Rohrs |
Durchflusskapazität | Maximale Durchflusskapazität mit minimalem Druckabfall | Reduzierte Durchflusskapazität aufgrund kleinerer Bohrung |
Druckabfall | Minimal, fast vernachlässigbar | Höher als bei Volldurchgang aufgrund des eingeschränkten Strömungswegs |
Anwendungen | Ideal für Anwendungen, die ungehinderten Durchfluss erfordern, wie Schlämme oder viskose Flüssigkeiten | Geeignet für allgemeine Anwendungen, bei denen eine leichte Durchflussbeschränkung akzeptabel ist |
Kosten | Generell teurer aufgrund größerer Baugröße und Materialverwendung | Wirtschaftlicher aufgrund reduziertem Material und Größe |
Größe und Gewicht | Größer und schwerer | Kleiner und leichter |
Installationsraum | Benötigt mehr Platz für die Installation | Benötigt weniger Platz, geeignet für kompakte Installationen |
Häufige Branchen | Öl und Gas, chemische Verarbeitung, Wasseraufbereitung | HVAC, allgemeine Sanitärinstallationen, nicht kritische industrielle Prozesse |
Wartung | Erfordert typischerweise weniger häufige Wartung aufgrund geringerer Abnutzung durch ungehinderten Durchfluss | Kann häufigere Wartung erfordern aufgrund erhöhter Abnutzung durch Durchflussbeschränkung |
Ventilbetrieb | Bietet reibungslosen Betrieb mit weniger Turbulenzen | Kann mehr Turbulenzen und potenzielle Kavitation erfahren |
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen Full bore und Full port?
"Full bore" und "Full port" bedeuten im Allgemeinen dasselbe: Der Innendurchmesser des Ventils entspricht dem Rohrdurchmesser und minimiert die Durchflussbeschränkung. Beide Begriffe werden austauschbar verwendet.
Werden andere Ventiltypen, wie Schieber- und Geradsitzventile, nach Durchgangsgröße klassifiziert?
Schieber- und Geradsitzventile haben aufgrund ihrer Funktionen typischerweise Volldurchgang: Schieberventile öffnen/schließen mit einer flachen Scheibe, und Geradsitzventile regulieren den Durchfluss durch Änderung des Strömungswegs, sodass unterschiedliche Durchgangsgrößen nicht erforderlich sind.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kugelhahn mit Volldurchgang und einem mit Standarddurchgang?
Bei einem Kugelhahn mit Volldurchgang haben die Ventilöffnungen den gleichen Durchmesser wie die angeschlossenen Rohre. Bei einem Kugelhahn mit Standarddurchgang ist die Ventilöffnungsgröße jedoch kleiner als der Rohrdurchmesser.
Warum ist der Standarddurchgang häufiger als andere Kugelhähne?
Kugelhähne mit Standarddurchgang sind kostengünstig und kompakt und bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Preis für allgemeine Anwendungen, bei denen eine leichte Durchflussbeschränkung akzeptabel ist.