Auswahlkriterien für Wasser-Magnetventile

Abbildung 1: Ein Magnetventil, das die Wasserabgabe in einem Trinkwassersystem steuert.
Wasser-Magnetventile steuern den Wasserfluss in Wohn-, Gewerbe- und Industrieanwendungen. Sie werden zum Befüllen von Tanks, zur Steuerung des Wasserflusses in Wasseraufbereitungsanlagen, zum Befüllen von Waschmaschinen und mehr eingesetzt. Die richtige Spezifikation des Magnetventils für die Anwendung gewährleistet eine ordnungsgemäße Nutzung und weniger Ausfallzeiten (z. B. Verunreinigung von Trinkwasser). Dieser Artikel behandelt die wichtigsten Auswahlkriterien für die Entscheidung, welcher Magnetventiltyp in einer Wasseranwendung zu verwenden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Ventilwege/-positionen
- Ventilgehäusematerial
- Ventildichtungsmaterial
- Durchflussrate
- Anschlussgröße und -typ
- Ventilfunktion
- Ventilspannung
- Betrieb
- Spezielle Funktionen
- Wasserqualität
- Kosten
- FAQs
Sehen Sie sich unsere Online-Auswahl an Magnetventilen an und kaufen Sie noch heute eines!
Ventilwege/-positionen
2/2-Wege- und 3/2-Wege-Magnetventile werden in Wasseranwendungen eingesetzt.
- 2/2-Wege: 2/2-Wege-Magnetventile werden für Ein/Aus-Wassersteuerungsanwendungen ausgewählt.
- 3/2-Wege: 3/2-Wege-Magnetventile werden für eine präzisere Steuerung ausgewählt, wie z. B. die Steuerung der Wasserversorgung in verschiedenen Zonen von Bewässerungssystemen und das Umschalten zwischen verschiedenen Quellen in Wasseraufbereitungssystemen.
Wählen Sie ein proportionales Magnetventil für präzise Durchflussregelung und variable Durchflussanforderungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ein/Aus-Magnetventilen können proportionale Magnetventile den Durchfluss kontinuierlich variieren und ermöglichen so eine präzise Durchflussregelung basierend auf dem Eingangssignal.
Ventilgehäusematerial
Das Gehäuse eines Magnetventils, das in einer Wasseranwendung verwendet wird, besteht wahrscheinlich aus Edelstahl, Messing oder PVC. Stellen Sie immer sicher, dass das ausgewählte Ventilmaterial dem Systemdruck und der Temperatur standhalten kann. Das Dichtungsmaterial bestimmt den Temperaturbereich des Ventils. Die genaue Druckklasse eines Ventils kann zwischen den Herstellern variieren.
- Edelstahl: Edelstahl ist hochgradig korrosionsbeständig und für eine Vielzahl von Chemikalien geeignet, was ihn ideal für aggressive oder korrosive Wasseranwendungen macht. Er kann hohen Temperaturen (bis zu 180 °C) und Drücken (bis zu 250 bar) standhalten und ist sehr beständig gegen hydraulische Stöße. Allerdings ist er teurer als Messing und PVC.
- Messing: Messing bietet gute Korrosionsbeständigkeit und eignet sich für moderate Temperatur- (bis zu 140 °C) und Druckanwendungen (bis zu 140 bar). Es ist kostengünstig und wird häufig in allgemeinen Wasseranwendungen eingesetzt. Im Vergleich zu Edelstahl ist Messing jedoch weniger beständig gegen stark korrosive Chemikalien.
- PVC (Kunststoff): Kunststoff ist leicht und kostengünstig. Er eignet sich für Anwendungen mit niedrigen Temperaturen (bis zu 60 °C) und moderatem Druck (bis zu 16 bar). Allerdings ist er nicht für Hochtemperatur- oder Hochdruckanwendungen geeignet und hat im Vergleich zu Edelstahl eine begrenzte chemische Beständigkeit.
Ventildichtungsmaterial
Dichtungen für Magnetventile werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. NBR, EPDM und FKM-Dichtungen werden jedoch häufig in Wasseranwendungen verwendet.
- NBR: NBR eignet sich für allgemeine Anwendungen. Es kann sicher bis zu 60 °C, manchmal 90 °C, verwendet werden. Es bietet gute Verschleißfestigkeit, wird aber nicht für Anwendungen mit Ozon oder starken Säuren empfohlen.
- EPDM: EPDM wird häufig in Trinkwasseranwendungen verwendet, da es den Geschmack des Wassers nicht beeinflusst. Es kann sicher bis zu 130 °C verwendet werden. Es ist jedoch nicht für den Einsatz mit Ölen oder Kohlenwasserstoffen geeignet.
- FKM: Bietet überlegene chemische Beständigkeit und kann höhere Temperaturen wie 140 °C vertragen. FKM eignet sich für Anwendungen mit aggressiven Chemikalien oder erhöhten Temperaturen. Es ist jedoch kostspieliger als NBR und EPDM.
Für Anwendungen mit Medien bei Temperaturen über 150 °C wird ein Dampfventil empfohlen.
Durchflussrate
Bei gleicher Baugröße haben Magnetventilbauformen die höchsten bis niedrigsten Durchflussraten in folgender Reihenfolge: indirekt, halbdirekt und direkt. Die Kenntnis der gewünschten Durchflussrate einer Anwendung vor der Auswahl eines Ventils stellt sicher, dass das gewählte Ventil nicht über- oder unterdimensioniert ist.
- Überdimensioniert: Überdimensionierte Ventile sind teurer als für die Anwendung erforderlich. Indirekte Magnetventile schalten unnötig ein und aus. Wenn der Druck des Durchflusses nicht hoch genug ist, um das überdimensionierte Ventil offen zu halten, schließt es sich plötzlich. Dies führt dazu, dass sich der Differenzdruck ausgleicht und das Ventil wieder öffnet, um diesen Zyklus fortzusetzen.
- Unterdimensioniert: Die Durchflussrate der Anwendung wird nicht erreicht.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Ventil-Dimensionierungsrechner.
Anschlussgröße und -typ
Wählen Sie eine Anschlussgröße, die der Rohrgröße oder dem Schlauch entspricht, an den das Ventil angeschlossen wird. Standardgrößen reichen von 2 bis 63,5 mm. Wasser-Magnetventile sind typischerweise mit Flansch oder Gewinde (NPT, BSP) ausgeführt.
Ventilfunktion
Bei der Auswahl zwischen normal geschlossenen (NC) und normal offenen (NO) Magnetventilen für Wasseranwendungen ist der Standardzustand des Ventils im stromlosen Zustand zu berücksichtigen.
- Normal geschlossene Ventile bleiben im stromlosen Zustand geschlossen, was sie für Anwendungen geeignet macht, bei denen sich das Ventil nur bei Bedarf öffnen soll, wie z. B. in Bewässerungssystemen oder automatischen Wasserspendern.
- Normal offene Ventile bleiben im stromlosen Zustand geöffnet, was ideal für Anwendungen ist, die einen kontinuierlichen Durchfluss mit gelegentlicher Abschaltung erfordern, wie z. B. Kühl- oder Notfallsicherheitssysteme.
Ventilspannung
Bei der Auswahl der Spannung für ein Magnetventil sind die verfügbare Stromversorgung und die Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen. Zu den Standard-Spannungsoptionen gehören 12 V DC, 24 V AC/DC, 120 V AC und 230 V AC. Niederspannungs-DC-Optionen wie 12 V oder 24 V werden oft in batteriebetriebenen oder Niedrigenergie-Anwendungen aus Sicherheits- und Energieeffizienzgründen verwendet. Höhere Wechselspannungsoptionen wie 120 V eignen sich für industrielle oder gewerbliche Umgebungen, in denen Standard-Wechselstrom leicht verfügbar ist.
Betrieb
In Wasseranwendungen werden direkt, indirekt und halbdirekt wirkende Magnetventile eingesetzt. Wählen Sie ein direkt wirkendes Magnetventil für Anwendungen, die eine schnelle Ventilantwort bei 0 bar erfordern. Wählen Sie umgekehrt ein indirekt wirkendes Magnetventil für Anwendungen mit hohen Durchflussraten und hohem Druck.
Spezielle Funktionen
- Mediengetrennt: In einem mediengetrennten Magnetventil kommt die Flüssigkeit nicht mit den internen mechanischen Teilen wie Kolben und Feder in Berührung. Diese Ventile sind besonders geeignet für verunreinigtes oder korrosives Wasser, wie z. B. Salzwasser.
- Bistabil: Ein bistabiles Ventil ist ein spezieller Magnetventiltyp, der seinen Zustand (offen oder geschlossen) ändert, wenn Strom an das Ventil angelegt wird. Sobald das Ventil vollständig geöffnet oder geschlossen ist, verbraucht es keinen Strom mehr, was es ideal für batteriebetriebene oder Niedrigenergie-Anwendungen macht. Diese Funktion ist besonders nützlich in entfernten oder tragbaren Systemen, bei denen Energieeinsparung entscheidend ist.
Wasserqualität
In Systemen mit hartem Wasser kann sich Kalk in einem Magnetventil ablagern, was zu Fehlfunktionen oder Schließproblemen führen kann. In diesem Szenario können AC-Magnetventile in einem stromführenden Zustand gehalten werden, überhitzen und ausfallen, während DC-Magnetventile dies nicht tun. Wasserenthärter können vor dem Magnetventil installiert werden, um zu verhindern, dass hartes Wasser das Gerät beschädigt.
Kosten
Direkt wirkende Magnetventile sind bei kleinen Baugrößen (12,7 mm oder weniger) am kostengünstigsten. Bei größeren Baugrößen benötigen sie jedoch umfangreichere Magnete, um effektiv zu arbeiten, was sie weniger kostengünstig macht als ihre halbdirekten und indirekten Pendants.
FAQs
Was macht ein Wasser-Magnetventil?
Ein Wasser-Magnetventil steuert den Wasserfluss in einem System, indem es einen elektromagnetischen Magneten verwendet, um das Ventil zu öffnen oder zu schließen.
Was ist die Funktion eines Magnetventils in einem Wasserspender?
Es steuert den Wasserfluss, indem es sich als Reaktion auf elektrische Signale öffnet und schließt, um bei Bedarf Wasser abzugeben.
Welche Materialien eignen sich für ein Heißwasser-Magnetventil?
Materialien wie Messing oder Edelstahl sind aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit ideal.