Kugelhahn für Sanitäranlagen

Abbildung 1: Kugelhähne aus Messing sind in Sanitäranlagen weit verbreitet
Sanitärkugelhähne sind Absperrventile, die zur Regelung des Durchflusses von Flüssigkeiten und Gasen in Sanitäranlagen verwendet werden. Diese Ventile werden oft gewählt, weil sie zuverlässig, einfach zu bedienen und kostengünstig sind. Dieser Artikel gibt einen weiteren Überblick über die Funktionsweise von Kugelhähnen, ihre Verwendung in der Sanitärtechnik und die Auswahl von Kugelhähnen für Sanitäranwendungen.
Inhaltsübersicht
- Was ist ein Kugelhahn?
- Arten von Kugelhähnen in der Sanitärtechnik
- Vorteile gegenüber anderen Ventiltypen
- Auswahl eines Kugelhahns für Sanitäranlagen
- FAQs
Sehen Sie sich unsere Online-Auswahl an Kugelhähnen an!
Was ist ein Kugelhahn?
Ein Kugelhahn ist ein Ventil mit Vierteldrehung - die Spindel dreht sich um 90°, um das Ventil vollständig zu öffnen oder zu schließen -, das den Flüssigkeitsdurchfluss in einem Rohrleitungssystem steuert. Die Kugel im Ventil ist entkernt. Wenn das Loch in der Kugel senkrecht zu den Anschlüssen steht (Abbildung 2 oben), ist das Ventil geschlossen und der Durchfluss wird blockiert. Das Ventil öffnet sich, wenn das Loch parallel zu den Anschlüssen liegt (Abbildung 2 unten), und lässt den Durchfluss zu. Die Durchflussrichtung eines Sanitärkugelhahns ist bidirektional und kann horizontal oder vertikal installiert werden. In unserem Übersichtsartikel erfahren Sie , wie Kugelhähne funktionieren.

Abbildung 2: Die Strömung ist blockiert, wenn der Kern der Kugel senkrecht zur Strömung steht (oben), und erlaubt, wenn der Kern der Kugel parallel zur Strömung steht (unten).
Warum wird ein Kugelhahn in der Sanitärtechnik verwendet?
Kugelhähne haben eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Abdichtung über die gesamte Lebensdauer, auch wenn die Armatur längere Zeit nicht benutzt wird. Dies macht Kugelhähne in Sanitärsystemen beliebter als andere Absperrventile, wie z. B. Schieber, die viel länger brauchen, um zu funktionieren, und anfälliger für Leckagen sind. Lesen Sie unseren Artikel Absperrschieber vs. Kugelhahn, um mehr zu erfahren.
Wie Kugelhähne in der Sanitärtechnik verwendet werden
Kugelhähne werden in verschiedenen Arten von Sanitärsystemen und -anwendungen eingesetzt, unter anderem in den folgenden:
- Entwässerungssysteme
- Wasserversorgungsleitungen
- Bewässerungssysteme
- HVAC-Systeme
- Brandschutzsysteme
- Schwimmbad-Installationen
- Warmwasserbereiter
- Gasleitungen
Arten von Kugelhähnen in der Sanitärtechnik
Die drei Arten von Kugelhähnen, die häufig in Sanitärsystemen zu finden sind, sind Kugelhähne mit vollem Anschluss, mit reduziertem Anschluss und mit mehreren Anschlüssen.
- Voller Hafen: Das Loch in der Kugel stimmt in der Größe mit den Ein- und Auslassöffnungen überein. Dies bedeutet einen geringen Strömungswiderstand und einen minimalen Druckabfall.
- Verkleinerter Hafen: Das Loch in der Kugel ist kleiner als die Ein- und Auslassöffnungen. Dies führt zu einem höheren Druckabfall als bei Versionen mit vollem Anschluss, ermöglicht aber auch eine bessere Durchflussregelung.
- Multi-Port: Kugelhähne mit mehreren Anschlüssen ermöglichen mehr als einen Ein- und Auslass durch das Ventil. In Sanitärsystemen werden diese Ventile häufig in Filtersystemen verwendet, um den Wasserfluss zu verschiedenen Teilen des Systems zu steuern.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über Kugelhahnanschlüsse.
Vorteile gegenüber anderen Ventiltypen
In Sanitäranlagen haben Kugelhähne gegenüber anderen Absperrarmaturen folgende Vorteile:
- Installation: Der Einbau von Kugelhähnen ist einfach und kostengünstig. Lesen Sie unseren Artikel über die Installation von Kugelhähnen, um mehr darüber zu erfahren.
- Wartung: Kugelhähne sind relativ langlebig, und die Wartung, die sie benötigen, ist einfach.
- Wasserschlag: Wenn sie langsam und gleichmäßig geschlossen werden, können Kugelhähne die Auswirkungen von Wasserschlägen erheblich reduzieren.
- Verlässlichkeit: Kugelhähne arbeiten zuverlässig, auch wenn sie nur selten benutzt werden, und haben eine relativ lange Lebensdauer.
Auswahl eines Kugelhahns für Sanitäranlagen
Um den richtigen Kugelhahn für eine Sanitäranwendung auszuwählen, berücksichtigen Sie die Durchflussrate des Mediums, den maximalen Betriebsdruck und die maximale Betriebstemperatur. Diese Faktoren helfen bei der Bestimmung der Baugröße des Ventils und der Auswahl der Materialien.
- Betätigungsart: Manuell betätigte Kugelhähne sind typisch für Sanitärsysteme in Wohn- und Gewerbegebäuden. Manuelle Ventile sind kostengünstig und einfach zu bedienen. Bestimmte Modelle haben einen Flansch nach der ISO 5211-Norm und sind mit elektrischen Stellantrieben kompatibel. Automatisierte industrielle Anwendungen können elektrisch oder pneumatisch betätigte Kugelhähne verwenden.
- 2-Wege/3-Wege: 2-Wege-Ventile werden für einfache Ein/Aus-Steuerung des Durchflusses verwendet. 3-Wege-Ventile ermöglichen Durchflussumleitung oder Mischen. L-Port-Ventile leiten den Durchfluss zwischen zwei Ausgängen, während T-Port-Ventile drei verschiedene Durchflusswege verbinden können.
- Durchflussrate: Ein Kugelhahn muss richtig dimensioniert sein, um die richtige Durchflussrate zu gewährleisten. Ein überdimensionierter Kugelhahn führt zu unerwünschtem Druckabfall und kann Kavitation verursachen. Ein unterdimensionierter Kugelhahn führt zu unzureichender Flüssigkeitszufuhr zur Anwendung. Um mehr über die Durchflussrate zu erfahren, lesen Sie unseren Artikel zum Ventil-Dimensionierungsrechner.
-
Anschlussgröße und -typ: Die Anschlussgröße muss mit dem Rohrleitungssystem übereinstimmen, um Lecks zu verhindern und einen ordnungsgemäßen Durchfluss zu gewährleisten. Gewindeanschlüsse wie NPT und BSP sind Standard-Endanschlüsse für Kugelhähne in Sanitäranwendungen. Gelötete Verbindungen werden für Anwendungen mit höherem Druck verwendet. Für eine einfache Installation informieren Sie sich über Push-In Fittings in unserem Artikel zu Fluidsteuerungsarmaturen. Kugelhähne mit Schlauchtülle sind für flexible Schlauchverbindungen geeignet.
- Beispiel: Die folgenden sind Näherungswerte für Durchflussrate und Baugröße von Sanitär-Kugelhähnen an einer Wasserleitung zu einem Heizungsradiator (Abbildung 3). Diese Werte können sich je nach spezifischem System und Druck leicht ändern.
- Die typischen Anschlussgrößen von Sanitär-Kugelhähnen an der Leitung für einen Heizungsradiator betragen 15 bis 20 mm (0,5 bis 0,75 Zoll).
- Die durchschnittlichen Durchflussraten dieser Sanitär-Kugelhähne betragen 11,4 bis 22,7 LBM (3 bis 6 GPM) bzw. 30,3 bis 45,4 LPM (8 bis 12 GPM).
-
Gehäusematerialien:
- Messing: Messing wird für allgemeine Sanitäranwendungen im Wohnbereich bevorzugt. Messing bietet gute Korrosionsbeständigkeit und eignet sich für Wasser und nicht aggressive Medien. Messing ist kostengünstiger im Vergleich zu Edelstahl.
- Edelstahl (SS): Edelstahl-Kugelhähne haben eine ausgezeichnete Korrosions-, Druck- und Temperaturbeständigkeit. Dies macht sie ideal für industrielle Sanitäranwendungen mit hohen Druck- und Temperaturanforderungen oder hohen Hygieneanforderungen. Allerdings sind Edelstahl-Kugelhähne für die meisten, wenn nicht alle, Sanitäranwendungen im Wohn- und Gewerbebereich nicht erforderlich. Edelstahl-Kugelhähne sind teurer als Messing- und PVC-Kugelhähne. Lesen Sie unseren Artikel über Kugelhahn-Materialien, um mehr zu erfahren.
- Kunststoff (z.B.: PVC, PP): Kunststoffmaterialien sind leicht und beständig gegen verschiedene Chemikalien, daher sind sie geeignet. Sie sind ideal für Niederdruck-Anwendungen mit Chemikalien, wie z.B. Schwimmbäder.
-
Dichtungsmaterialien:
- NBR: NBR-Dichtungen arbeiten bis zu 60 °C (manchmal 80 °C) und 17 bar (250 psi).
- EPDM: EPDM-Dichtungen werden für Trinkwasser bevorzugt, da sie den Geschmack des Wassers nicht beeinflussen. Diese Dichtungen arbeiten bis zu 150 °C (302 °F) und 24 bar (350 psi).
- Temperatur- und Druckbereiche: Stellen Sie sicher, dass das Ventil innerhalb des Temperatur- und Druckbereichs des Systems arbeiten kann, was von den Ventilmaterialien abhängt. Die Dichtungen eines Messing-Kugelhahns versagen aufgrund von hohem Druck oder hoher Temperatur, bevor sein Gehäuse versagt. PVC beginnt jedoch bei 60 °C (140 °F) zu verformen. Ein Ventil, das für -20 °C bis 100 °C (-4 °F bis 212 °F) und 10 bar (145 psi) ausgelegt ist, ist in der Regel für die meisten Wasseranwendungen geeignet.

Abbildung 3: Ein Kugelhahn an einer Wasserleitung zu einem Heizkörper.
FAQs
Was ist ein Kugelhahn in der Sanitärtechnik?
Ein Kugelhahn in einem Rohrleitungssystem hat eine mit einem Kern versehene Kugel, die sich auf den Durchflussweg ausrichtet, um den Durchfluss zu ermöglichen, und sich senkrecht zum Durchflussweg bewegt, um den Durchfluss mithilfe des Kugelkörpers zu sperren.
Wo wird ein Kugelhahn in der Sanitärtechnik verwendet?
Kugelhähne werden in allen Sanitärsystemen eingesetzt, von kleinen PVC-Hähnen unter einem Waschbecken bis hin zu Hochdruck-Kugelhähnen in industriellen Sanitärsystemen.